Björns Reptilien Eck  
 
  Python molurus bivittatus 28.04.2025 10:38 (UTC)
   
 

Haltebericht Python molurus bivittatus


Klasse: Reptilia (Reptilien)

Unterordnung: Serpentes (Schlangen)

Überfamilie: Boidae (Riesenschlangen)

Familie: Pythons

Art: Python molurus bivittatus (Dunkler Tigerpython)

 

Der dunkel Tigerpython zählt wohl mit zu den größten Vertretern der Pythons, gleich nach dem Python reticulatus (Netzpython). Trotz seiner enormen Größe, deren Angaben in der Literatur stark zwischen 5-7 Meter variieren, ist er relativ einfach zu pflegen. Ich persönlich habe jedoch noch nie ein Exemplar größer als ca. 5,20m gesehen. Sie gelten im Regelfall als ruhige und friedfertige Tiere nach erreiechen der Geschlechtsreife.

Für Anfänger halte ich sie bedingt geeignet, wenn man ein Jungtier erwirbt und sich des Platzbedarfes bewusst ist, sehe ich da kein Problem. Jedoch ist er in manchen Bundesländern Haltegenehmigungspflichtig nach Artikel 37 Landesstraf- und Verordnungsgesetz (so schimpft sich das in Bayern). Im Washingtoner Artenschutzabkommen wird er im Anhang B geführt und ist demnach Meldepflichtig.

Haltebedingungen:

Temperatur: 27-30° Celsius an den Sonnenplätzen 35° Celsius

Luftfeuchte: 60% sollten nicht unterschritten werden, besser jedoch 70%

Futter:         Wahre Fressmaschiene, nimmt alles. Jungtiere Mäuse und Ratten adulte Tiere Hasen

Terrigröße:  4mx2mx1,50m sollten vorhanden sein füe 1.1 mit 4,5m Länge

Einrichtung:

Als Bodengrund empfiehlt sich Kokoshumus wegen der relativ hohen LF sehr gut geeignet. Ein großes Wasserbecken ist ebenfalls ein muss, sowie ein stabiler, am besten verschraubter, Kletterast. Adulte Tiere klettern jedoch sehr selten. Eine Höhle sollte ebenfalls vorhanden sein, in die das Tier sich zurückziehen kann. Ich habe noch einige Steine integriert da meine Tiere trotz stimmender LF immer Häutungsprobleme hatten und die Steine mit der rauhen Oberfläche gut als Hilfe dienen. Grünzeug kann man sich gänzlich sparen, wird eh nur platt gemacht ^^.

Ernährung:

Jungtiere sollten 1x die Woche am besten mit Rattenbabys oder Mäusen gefüttert werden, jedoch spätestens nach 4-6 Monaten sollten kleine Ratten angeboten werden. Allerdings ist bei einem Tigerpython sehr darauf zu achten ihn nicht zu Überfüttern, da er wirklich immer frisst. Wächst ein Jungtier zu schnell, nimmt unter Umständen das Skellett schäden. Erwachsene Tiere nach Bedarf alle 4-5 Wochen mit 2-3 Hasen füttern.

Zucht:

Tigerpythons sind Ovipar (Eierlegend) und die Wurfstärke beträgt zwischen 30-100 Eiern. Da ich meine beiden noch nicht verpaart habe, kann ich leider noch keine genaueren Angaben machen, ebenfalls nicht darüber wie man einem Tigerpython die Eier wegnimmt ^^. Tigerpythons gibt es inzwischen auch in verschiedenen genetisch manipulierten Farbformen, mir bekannt sind Albino, Granit, Albino Granit und Green. Ebenso gibt es von jeder Form sogenannte Het-Träger, dass sind Tiere deren Phänotyp Nominat ist und der Genotyp z.B. Albino, sie sehen also normal aus tragen aber das Albino-Gen in sich. Verpaart mal 2 Tiere Het Ablino miteinander so erhält man 25% Albinos, 50% Het Albino und 25% Nominat.

Besonderheiten:

Tigerpythons verfügen über unvorstellbare Kräfte und können eine Druckkraft von nahezu 2 Tonnen entwickeln. Die durchschnittliche Größe liegt ca. bei 3 Meter für Männchen und 4 Meter für Weibchen. Man sollte jedoch bei der Anschaffung berücksichtigen das er auch größer (5,50m-6m) werden kann. Ebenso sagt man haben Tigerpythons 2 Phasen in denen sie nicht so lieb sind, einmal bei 60-90cm und einmal bei 1,50m - 2m, da sind Bissversuche keine Seltenheit, adulte Tiere meist sehr umgänglich.

Ich werde den bereich Zucht ergänzen sowie ich Erfolg zu vermelden habe. ^^

Jungtier het Albino ca. 4 Wochen alt.  Bericht und Bild by Ralf  Täuber

 
  Informationsplattform
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  Allgemeines
  Willkommen :
Hallo liebe Terraristiker,
es gibt eine Neuerung auf der Seite:
wenn es in einer Sparte etwas neues gibt wir diese automaitsch an oberste Stelle von mir gestellt darum wird sich die reihenfolge der Punkte öfters ändern so erkennt man aber gleich wo sich was tut.

Grüsse euer Björn
  Neues Terrarien Projekt
2 neue riesengrosse Terrarien sind in der Mache die sammt bauanleitung beschreiben werden in Terrarien projekt 09 in der Rubrik meine Terrarien
  Banner:
Seitenname Bild Rettet den Regenwald e.V. Bild Rettet den Regenwald e.V.
  Lasst euch nicht abhalten...
Kritiken zu äussern wenn euch ein Bereich zu wenig infromativ bzw. nicht richtg beschrieben erscheint.

Aber natürlich nehme ich auch gerne Lob entgegen :)
12312 Besucher (30267 Hits)
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden